Convert and Export Certificates from a KDB (CMS) Keystore
Heute hatte ich das Thema zu klären, wie ich den öffentlichen und privaten Schlüssel eines Zertifikates aus einer KDB-Key-Datenbank exportieren kann. Das ist zwar technisch kein großes Thema, dadurch...
View ArticleHow to show certificate validity period from the Linux command line
Recht oft kommt es bei mir vor, dass ich mal eben kurz herausfinden muss, wie lange ein Zertifikat gültig ist, welches ich als Datei vorliegen habe. Besonders unter Windows ist dies ganz einfach und...
View ArticleOpenSSH/SSHD Received disconnect from nnn.* Too many authentication failures...
Beim Versuch sich per SSH auf einen Server zu verbinden kommt folgender Fehler: Received disconnect from nnn.nnn.*: 2: Too many authentication failures for ... Dafür gibt es 2 Ursachen. entweder man...
View ArticleVideos unter Linux drehen
Videos unter Linux zu drehen ist eigentlich ganz einfach, wenn man weiß wie es geht… Folgender Blog gab mir den entscheidenden Hinweis: rotate-a-video-avi-with-linux seit ich auf Ubuntu 14.04 upgedatet...
View ArticleAusgabe von Time umleiten und weiterverarbeiten
Manchmal ist es nicht so ganz einfach die Ausgabe von Programmen so umzuleiten, dass diese z.B. mit „grep“ nachbearbeitet werden können! Der Linux Befehl „time“ ist ein Beispiel dafür. Der Trick...
View ArticleDebugging SSL traffic in java applications
Einleitung In diesem Artikel möchte ich mich mal ein wenig zu den Möglichkeiten äußern um SSL Traffic in Java VMs zu tracen. Dazu wird der JVM Parameter 1 -Djavax.net.debug=optionen,... gesetzt....
View ArticleConfigure Ubuntu Linux to use Smartcard Authentication within the...
Einrichtung Dieser Artikel erklärt kurz, wie man mit dem Firefox unter Ubuntu die Zertifikatsbasierte Client Authentifizierung umsetzen kann. Zuerst die folgenden Pakete installieren: 1 sudo apt-get...
View Articlerenew a buggy CMS Keystore with all certificates inside of them
Wie bereits in meinem letzten Beitrag Convert and Export Certificates from a KDB (CMS) Keystore zum Thema Keystores und Zertifikate erklärt, kann man mittels einiger Kommandos des Programms nicht nur...
View ArticleOwnCloud Aktivitäten in Piwik tracken
Bisher gibt es noch kein richtiges Plugin um Aktivitäten in OwnCloud mit Piwik tracken zu können. Leider ist es auch sehr schwierig eine gute Dokumentation zu finden. Die Einzige Dokumentation, die mir...
View ArticleCreating scripted Cert-Requests without specifying too much data
Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen, wie ich Scriptgesteuert Zertifikatsrequests erstellen kann ohne die Angaben jedes Mal in den Dialog von OpenSSL einzugeben. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11...
View ArticleScript for testing the getopts shell builtin
Dieses kleine Script zeigt die Möglichkeiten, die mit dem Shell-Builtin „getopts“ bestehen, um die Argumente eines Shell-Scriptes sauber zu parsen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21...
View ArticleManaging OwnCloud and NextCloud User Quota with my LDAP Server
Es hat mich schon immer gestört, dass ich mit meinem LDAP-Server zwar die User verwalten kann, aber z.B. die UserQuota für meinen OwnCloud-Server immer noch per Hand in selbigem eintragen muss. Warum...
View ArticleDebian 8.0 – Jessie – PHP 7.0 installieren
Motiviert durch den Artikel auf schroeffu.ch: Debian 8 ‚Jessie‘: PHP7 neben PHP5 installieren habe ich auf meiner VM ebenfalls mal PHP 7.0 installiert. Angelehnt, an die im o.g. Blog genannten Schritte...
View ArticleLDAP CRC „ldif_read_file: checksum error“ Fehler beheben
Ich habe gerade vor einiger Zeit bei mir im LDAP Server einen Fehler entdeckt, den ich nicht verstanden habe und der mich irgendwie irritiert hat. Ich dachte zuerst schon an meiner Konfiguration sei...
View ArticleHow to extend the OwnCloud LDAP Schema with additional attributes
In meinem letzten Beitrag hatte ich beschrieben, wie man den LDAP-Server um die Quotadefinitionen für Owncloud, bzw. NextCloud erweitern kann. Hier möchte ich kurz ergänzen, wie man weitere Attribute...
View ArticleHow to install the Nextcloud Desktop Client at Ubuntu
Derzeit ist es sehr schwer einen Client für Linux/Ubuntu zu finden, der direkt aus Paketquellen zu installieren geht. Nachfolgend habe ich eine Doku dazu gefunden:...
View ArticleUsing ArgBash to generate the Call Parameters for Bash-Scripts
Gerade jetzt im aktuellen Linux-Magazin habe ich folgenden Artikel entdeckt: Werkzeuge im Kurztest Tooltipps — Argbash. Das Tool ArgBash gefällt mir persönlich sehr gut. Und so nutzte ich die...
View ArticleEs gibt keine öffentlichen Schlüssel für die folgenden Schlüssel-IDs
Gestern habe ich in meiner Ubuntu-Installation folgenden Fehler bekommen:W: Es gibt keine öffentlichen Schlüssel für die folgenden Schlüssel-IDs: 1397BC53640DB551Auf der Kommandozeile dann folgenden...
View ArticleLetsEncrypt server certificates setup for Apache Webserver on Debian
Dieser Beitrag soll zeigen, wie mit wenig Aufwand Zertifikate des Dienstes Let’s Encrypt unter Debian installiert werden können. Dazu muss natürlich selbst die Software noch installiert werden....
View ArticleRequesting certificates with certbot-auto and configuring the apache webserver
Mit dem Script certbot-auto kann man ganz leicht neue Zertifikate beantragen und auch im Apache Webserver konfigurieren. Übersicht der aktuell konfigurierten Zertifikate erhält man mit dem Befehl...
View Article